Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

im Maschinen- und Anlagenbau

RS #004 Adobe Framemaker in der technischen Dokumentation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die letzte Folge der Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet die Vor- und Nachteile von Adobe Framemaker. Adobe Framemaker ist das älteste Programm zur Erstellung und Verwaltung von Dokumenten wie Betriebsanleitungen. Doch ist es den Anforderungen der heutigen Dokumentation noch gewachsen?

Diese Folge zeigt neben den Vor- und Nachteilen den Ursprung ders Programms auf und zieht ein Fazit. Daneben teilt Florian Schmider seine persönliche Meinung und Erfahrung zu weiteren Systemen.

RS #003 Content-Management-Systeme und Redaktionssysteme in der Dokumentation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die dritte Folge der Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet die Vor- und Nachteile von Content-Management-Systemen und Redaktionssystemen. Sie werden häufig in Unternehmen eingesetzt, sind jedoch teuer und aufwändig in der Anschaffung. Lohnt sich dies für Unternehmen?

Diese Folge zeigt neben den Vor- und Nachteilen den Ursprung der Systeme auf und zieht ein Fazit. Daneben teilt Florian Schmider seine persönliche Meinung und Erfahrung zu diesen Systemen mit, mit denen er seit rund 13 Jahren arbeitet.

Extra #005 Konformitätserklärung für die CE-Kennzeichnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hersteller sind verpflichtet für diverse Produkte eine CE-Kennzeichnung an Ihrem Erzeugnis anzubringen bevor dieses auf dem europäischen Warenverkehr in Umlauf gebracht werden darf. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen die Hersteller, dass Ihre Produkte allen Anforderungen aus den zutreffende EU-Richtlinien einhalten. Diese Konformität mit den Richtlinien bestätigen die Hersteller mittels der Konformitätserklärung. Wir befassen uns in dieser Folge über die Inhalte der Konformitätserklärung.

MRL #004 Aufbau der Maschinenrichtlinie - Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachdem wir uns bereits mit den Artikeln und einem Teil des Anhang I der Maschinenrichtlinie befasst haben, schauen wir uns nun die restlichen Anhänge an. Wir werfen einen Blick auf die letzten 11 Anhänge und erläutern welche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen darin vorkommen.

RS #002 Word als Tool für technische Dokumentationen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die zweite Folge der Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet Microsoft Word als Tool für die Erstellung von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen. Neben den Vor- und Nachteilen des Tools werden auch die Schwierigkeiten und mögliche Lösungen im Umgang besprochen.

Zusätzlich werden Praxistipps gegeben und ein mögliches Vorgehen für die Erstellung von Anleitungen in Word vorgestellt. Ein kurzer Ausflug unter dem Gesichtspunkt der Übersetzung in Fremdsprachen rundet die Folge ab.

MRL #003 Aufbau der Maschinenrichtlinie - Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir befassen uns mit den restlichen 12 Artikeln und den Anhang I der Maschinenrichtlinie. Dieser erste von 12 Anhängen enthält wichtige Schutzmaßnahmen für die Konstruktion von Maschinen. Wir erläutern die wichtigsten darin vorkommenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen.

RS #001 Software - Übersicht und Adobe InDesign

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet die Softwarelösungen die für die Erstellung von technischer Dokumentation. Mit welchen Tools können Betriebs- und Gebrauchsanleitungen erstellt werden und welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Lösungen?

In der ersten Folge betrachten wir Adobe InDesign. Welche Vorteile bietet Adobe InDesign bei der Erstellung von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen? Gibt es Nachteile? Wenn ja, welche? Und wie ist das Fazit?

MRL #002 Aufbau der Maschinenrichtlinie - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser und der nächsten Folge will ich mich mit dem Aufbau der Maschinenrichtlinie befassen. Diese ist in mehrere Teile untergliedert. Ich beleuchte das einführende Kapitel und spreche in dieser Folge über die ersten 17 Artikel, welche die rechtlichen Anforderungen an Maschinen enthält. In der nächsten Folge betrachte ich die restlichen 12 Artikel sowie die 12 Anhänge der Maschinenrichtlinie.

NORM #004 Normenrecherche – Praxisbeispiel für die Durchführung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Normenrecherche für die technische Dokumentation“ zeigt heute Anhand eines Praxisbeispiels wie Normen und Richtlinien recherchiert werden können. Diese Folge ist die Zusammenfassung der vorangegangenen Folgen und bildet den Abschluss der Podcastreihe.

Die Normenrecherche ist ein wichtiger Bestandteil der technischen Dokumentation und bildet die Grundlage für diese. Nur wenn die zutreffenden Normen und Richtlinien bekannt sind, können Produkte haftungssicher und benutzerorientiert gestaltet werden. Nur so kann das Risiko der Produkthaftung verringert werden.

Über diesen Podcast

Hier werden mehrere Podcasts zum Themengebiet "Technische Dokumentation" veröffentlicht. Schwerpunkt liegt hierbei im Maschinen- und Anlagenbau. Jedoch können die Themen auch auf andere Branchen angewendet werden.

Neben Themen wie "Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse" oder "Betriebsanleitung erstellen" werden auch weitere Themengebiete wie die Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ebenfalls behandelt.

Die Folgen der Reihe "Betriebsanleitung erstellen" sind mit einem "BA" vor der Episodennummer gekennzeichnet.
Die Folgen der Reihe "Risikobeurteilung" sind mit dem Kürzel "RB" vor der Episodennummer gekennzeichnet.

Der Podcast soll eine Plattform für den Austausch von Informationen und Fragen sein, sowie dem Zuhörer das Themengebiet "Technische Dokumentation" näherbringen. So werden beispielsweise Fragen und Hintergründe zum Thema geklärt und Hilfestellungen für die "Erstellung der Betriebs- und Gebrauchsanleitungen" oder "Risikobeurteilungen" gegeben.

von und mit GFT Akademie GmbH | Podcast zur Technische Dokumentation | Alles zur Erstellung von Risikobeurteilungen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen

Abonnieren

Follow us