BA #032 Von Zielgruppen, Risikobeurteilungen und Gefahren durch Konstruktionsfehler
Wie hängen Konstruktionsfehler von Produkten, die Zielgruppenanalyse und die technische Dokumentation zusammen?
im Maschinen- und Anlagenbau
Wie hängen Konstruktionsfehler von Produkten, die Zielgruppenanalyse und die technische Dokumentation zusammen?
Können KI-basierte Systeme wie ChatGPT der Technischen Redaktion einen Mehrwert bringen?
Die neue Maschinenverordnung ist derzeit vermutlich das Hauptthema in allen technischen Redaktionen. Aus aktuellem Anlass möchten wir heute in einem kurzen Abriss auf sie eingehen.
Das digitale Typenschild soll das klassische analoge Typenschild ersetzen. Hierbei gilt es einiges zu beachten ...
Reparieren statt Entsorgen – so oder ähnlich lautet immer öfter die Devise, wenn wir es mit defekten Produkten zu tun haben. Künftig sollen Verbraucher ein Recht auf Reparaturen haben. Was bedeutet das für die Technische Redaktion?
Müssen Anleitungen zum Einbau optionaler Geräteerweiterungen immer in die Bedienungsanleitung einfließen?
Welche Leistungen erbringt die Technische Redaktion bei der Erstellung einer Betriebsanleitung und was kosten diese?
Der Umfang der Lieferantendokumentation wird immer größer und unübersichtlicher. Das damit verbundene Wachstum der Diversität erschwert eine einheitliche Überprüfung der Dokumente. Diese Folge behandelt die Einfühung einer Checkliste um die Situation zu vereinfachen.
Auf der tekom Jahrestagung gab es wieder diverse Fachvorträge. Wir fassen zusammen welche Entwicklungen rund um Normen, Richtlinien und Gesetze anstehen.
Bei der Erstellung von Informationsprodukten wie beispielsweise Bedienungs- Betriebs- oder Serviceanleitungen ist die Risikobeurteilung ein unverzichtbares Dokument. Wurde diese mit Sorgfalt erstellt, geht die Arbeit gut von der Hand. Was aber wenn sie unvollständig oder fehlerhaft ist oder gar fehlt?