Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

im Maschinen- und Anlagenbau

RA #005 Aufbau und Aufteilung einer Technischen Dokumentation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Technische Dokumentationen von Maschinen und Anlage können schnell mal mehrere hunderte Seiten umfassen. Um Informationen dann noch schnell finden zu können, ist ein sinnvoller Aufbau der Dokumentation und eine mögliche Aufteilung in mehrere Dokumente sehr sinnvoll.

NI #001 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.

Diese Folge ist der erste Teile einer Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde.

Extra #015 Kurzvorstellung DIN EN ISO 20607 für Technische Redakteure mit Matthias Schulz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In einem Interview mit Herrn Matthias Schulz sprechen wir über die DIN EN ISO 20607 für Technische Redakteure im Maschinenbau.

Diese Folge stellt die Norm DIN EN ISO 20607 kurz vor und erläutert die Vorteile der Norm für Technische Redakteure im Maschinenbau. Wir sprechen darüber in wie weit die Norm DIN EN ISO 20607 die allgemeine Dokumentationsnorm DIN EN 82079-1 ergänzt.

BA #022 DIN EN ISO 20607 als harmonisierte Norm – Was Sie jetzt beachten müssen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung –
Allgemeine Gestaltungsgrundsätze".

Die neuen Norm stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vor allem wenn keine eigene technische Redaktion oder Fachkräfte vorhanden sind.

Diese Folge behandelt die Bedeutung der DIN EN ISO 20607 und die Folgen für den Maschinenbau.

Extra #014 Technischer Redakteur im Home-Office - Interview mit Herrn Dietrich Juhl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch ein Technischer Redakteur ist von der Corona-Krise betroffen und arbeitet verstärkt aus dem Home-Office. In diesem Interview befragen wir Herrn Dietrich Juhl über seine Arbeitsweise als Technischer Redakteur aus der Ferne. Wir sprechen über Remotearbeiten an einer Technischen Dokumentation und wie man eine Anleitung aus dem Home-Office erstellen kann.

FW #005 Fachwissen Technischen Dokumentation: Agile Entwicklung in der Software Dokumentation mit der Norm 26515

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über die Norm ISO/IEC/IEEE 26515 in der Software Dokumentation. Dabei klären wir, wie die Norm 26515 bei der agilen Entwicklung von Informationen weiterhilft. Die Folge erläutert unter anderem das Rollenmanagement in der agilen Entwicklung und liefert Erläuterungen zu den verschiedenen Methoden wie bspw. Scrum.

FW #004 Fachwissen Technischen Dokumentation: ISO/IEC/IEEE 26512 in der Software Dokumentation mit Sissi Closs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sprechen heute mit Prof. Sissi Closs über die Norm ISO/IEC/IEEE 26512 in der Software Dokumentation. Wir befassen uns dabei mit der auftraggebenden und der auftragnehmenden Seite im Informationsentwicklungsprozess. Ebenfalls beleuchten wir die Anforderungen, welche die Norm an die Entwicklung von Informationen fordert.

Über diesen Podcast

Hier werden mehrere Podcasts zum Themengebiet "Technische Dokumentation" veröffentlicht. Schwerpunkt liegt hierbei im Maschinen- und Anlagenbau. Jedoch können die Themen auch auf andere Branchen angewendet werden.

Neben Themen wie "Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse" oder "Betriebsanleitung erstellen" werden auch weitere Themengebiete wie die Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ebenfalls behandelt.

Die Folgen der Reihe "Betriebsanleitung erstellen" sind mit einem "BA" vor der Episodennummer gekennzeichnet.
Die Folgen der Reihe "Risikobeurteilung" sind mit dem Kürzel "RB" vor der Episodennummer gekennzeichnet.

Der Podcast soll eine Plattform für den Austausch von Informationen und Fragen sein, sowie dem Zuhörer das Themengebiet "Technische Dokumentation" näherbringen. So werden beispielsweise Fragen und Hintergründe zum Thema geklärt und Hilfestellungen für die "Erstellung der Betriebs- und Gebrauchsanleitungen" oder "Risikobeurteilungen" gegeben.

von und mit GFT Akademie GmbH | Podcast zur Technische Dokumentation | Alles zur Erstellung von Risikobeurteilungen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen

Abonnieren

Follow us