NI #004 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 4
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
im Maschinen- und Anlagenbau
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
In diesem zweiten Teil sprechen wir wieder mit Martin Tillmann über die Horizontalnorm 82079-1 für die Erstellung von Nutzungsinformationen aller Art. Wie sollen Nutzungsinformationen strukturiert sein? Welche Möglichkeiten zur Bereitstellung von Nutzungsinformationen gibt es?
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Steffen-Peter Ballstaedt über die Bildverständlichkeit in der Technischen Kommunikation. Dabei behandeln wir die unterschiedlichen Bildtypen und für welche Inhalte diese zu verwenden sind.
Martin Tillmann arbeitet im Normengremium zur IEC/IEEE 82079-1 und ist Hauptautor des tekom-Leitfadens zur neuen Norm. Wir sprechen in diesem Interview über die Horizontalnorm 82079-1 für die Erstellung von Nutzungsinformationen aller Art.
In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Martina Windisch-König von der FH Joanneum in Graz über den Master-Lehrgang Technische Dokumentation. Wir sprechen über die Inhalte und die Besonderheiten des Master-Lehrganges.
Was muss beachtet werden bei der Einführung von Content-Management-Systeme für die Informationsverwaltung? Wir sprechen mit Frau Sissi Closs über die ISO/IEC/IEEE 26531 und welche Anforderungen die Norm stellt.
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
Diese Folge ist der dritte Teile der Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Er startet mit Kapitel 4.9 „Gliederung“. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde.
In dieser Folge befassen wir uns mit der Norm ISO/IEC/IEEE 23026 für Webseiten von Softwaresystemen. Wir sprechen mit Frau Sissi Closs über das Management dieser Webseiten und wie dieser Standard den Benutzern weiterhelfen kann.
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Walter Greulich über das Thema Indexierung in der Technischen Dokumentation. Wir behandeln Themen wie, warum ein Index für eine Dokumentation wichtig ist und wie ein Index erstellt werden soll.
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
Diese Folge ist der zweite Teile einer Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde.