im Maschinen- und Anlagenbau
Technische Dokumentationen von Maschinen und Anlage können schnell mal mehrere hunderte Seiten umfassen. Um Informationen dann noch schnell finden zu können, ist ein sinnvoller Aufbau der Dokume...
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Steffen-Peter Ballstaedt über die Textverständlichkeit in der Technischen Kommunikation. Dabei behandeln wir die Merkmale für verständliche Texte und worau...
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
Diese Folge ist der erste Teile einer Reih...
In dieser Folge befassen wir uns mit der Norm ISO/IEC/IEEE 26511 auf die Software Dokumentation. Wir sprechen mit Frau Sissi Closs über das Management von Informationen und die Bedeutung der Nor...
In einem Interview mit Herrn Matthias Schulz sprechen wir über die DIN EN ISO 20607 für Technische Redakteure im Maschinenbau.
Diese Folge stellt die Norm DIN EN ISO 20607 kurz vor und ...
Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanl...
Auch ein Technischer Redakteur ist von der Corona-Krise betroffen und arbeitet verstärkt aus dem Home-Office. In diesem Interview befragen wir Herrn Dietrich Juhl über seine Arbeitsweise als Tec...
In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über die Norm ISO/IEC/IEEE 26515 in der Software Dokumentation. Dabei klären wir, wie die Norm 26515 bei der agilen Entwicklung von Infor...
Wir sprechen heute mit Prof. Sissi Closs über die Norm ISO/IEC/IEEE 26512 in der Software Dokumentation. Wir befassen uns dabei mit der auftraggebenden und der auftragnehmenden Seite im Informat...
In der heutigen Folge des Podcastes sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über Normen für die Software-Dokumentation. Wir beleuchten die Normenreihe 2651x, welche nicht nur im Bereich der Software-...