im Maschinen- und Anlagenbau
Die Technische Dokumentation soll nicht zu aufgebläht daher kommen aber doch alles notwendige Wissen vermitteln. Mit Hilfe einiger weniger Regeln gelingt Ihnen auch dieser Spagat zwischen Umfang...
Diese Sonderfolge der Reihe "US-Produkthaftung" betrachtet beiden Haftungsfälle in den USA im Bezug auf Glyphosat und den Hersteller Monsanto. Die Fälle erzeugen weltweites Interesse da Monsanto...
Jede Anleitung enthält Abbildungen oder Zeichnungen und informiert den Benutzer zusätzlich neben den Informationen im Text. Es gibt unterschiedliche Darstellungsformen von Abbildungen und Zeichn...
Nachdem ich in der letzten Woche darauf eingegangen bin, was ein Redaktionsleitfaden ist, für wen dieser gedacht ist und welche Vor- und Nachteile dieser mit sich bringt, möchte ich in dieser Fo...
Der Redaktionsleitfaden dient als eine Art „Bedienungsanleitung“, um technische Inhalte redaktionell und einheitlich aufzubereiten. Er enthält Arbeitsanweisungen für Mitwirkende und Beschreibung...
Die letzte Folge der Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet die Vor- und Nachteile von Adobe Framemaker. Adobe Framemaker ist das älteste Programm zur Erstellung und Verwal...
Die dritte Folge der Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet die Vor- und Nachteile von Content-Management-Systemen und Redaktionssystemen. Sie werden häufig in Unternehmen ...
Hersteller sind verpflichtet für diverse Produkte eine CE-Kennzeichnung an Ihrem Erzeugnis anzubringen bevor dieses auf dem europäischen Warenverkehr in Umlauf gebracht werden darf. Mit der CE-K...
Nachdem wir uns bereits mit den Artikeln und einem Teil des Anhang I der Maschinenrichtlinie befasst haben, schauen wir uns nun die restlichen Anhänge an. Wir werfen einen Blick auf die letzten ...
Die zweite Folge der Reihe "Software für die technische Dokumentation" betrachtet Microsoft Word als Tool für die Erstellung von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen. Neben den Vor- und Nachteilen...