im Maschinen- und Anlagenbau
Die Exportrate von Maschinen betrug im Jahr 2018 rund 79 Prozent. Sehr viele Maschinen gingen sogar nach außerhalb der EU. Beliebte Exportländern sind unter anderem USA und China. Daher auch nur...
Technische Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Ohne diese gibt es keine Konformitätserklärung und keine CE-Kennzeichnung.
Trotzdem wird die Bedeutung der t...
Die Veröffentlichung der Marktüberwachungsverordnung im EU-Amtsblatt erfolgte am 25. Juni 2019. Die Verordnung soll sich mit den Pflichten der Wirtschaftsakteure besser auseinandersetzen und gen...
Die Risikobeurteilung wird seit Jahrzehnten gefordert und ist beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau inzwischen Standart. Trotzdem werden die Risikobeurteilungen häufig fehlerhaft und unvol...
Zur Weihnachtszeit finden überall Weihnachtsmärkte statt. Und dort werden auch viele selbstgemachte Produkte angeboten. Zum Beispiel ein Wärmekissen mit einer Kernfüllung zum Erwärmen. Aber dies...
Die Risikobeurteilung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Durchführung der ordnungsgemäßen CE-Kennzeichnung. Sie legt den Grundstein für sichere Produkte. Und nur Produkte mit einer Risi...
In dieser Podcast Folge zeigt Florian Seckinger auf, mit welchen Gestaltungsmitteln man den Überblick in der Technischen Dokumentation am besten behalten kann. Der Benutzer sucht nur bestimmte I...
Diese Folge behandelt die Normen- und Richtlinienrecherche die die Basis der CE-Kennzeichnung bildet. Im Zuge der Folge werden einzelne Richtlinien beispielhaft recherchiert und auf die dazugehö...
Auf der tekom Jahrestagung gab es wieder diverse Fachvorträge. Ein sehr bekannter behandelt immer die rechtlichen Entwicklungen in der Technischen Dokumentation und gibt einen Ausblick über die ...
Das Konformitätsbewertungsverfahren ist der wichtige Prozess bevor eine CE-Kennzeichnung angebracht werden darf. Jedoch gibt es nicht nur ein einzelnes Konformitätsbewertungsverfahren sondern ei...