BF#002 Barrierefreiheit in der technischen Dokumentation - Teil 2
Teil 2 der kleinen Podcastreihe zum Thema "Barrierefreiheit in der technischen Dokumentation". Heute: Die Barrierefreiheit von gedruckten Informationsprodukten.
im Maschinen- und Anlagenbau
Teil 2 der kleinen Podcastreihe zum Thema "Barrierefreiheit in der technischen Dokumentation". Heute: Die Barrierefreiheit von gedruckten Informationsprodukten.
Teil 1 der kleinen Podcastreihe zum Thema "Barrierefreiheit in der technischen Dokumentation" mit einigen grundlegenden Informationen zur Einführung.
Welche Möglichkeiten gibt es aktuell für den Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Technischen Redkation?
Was gilt es grundlegend zu beachten, wenn man eine Nicht-Funkprodukt mit einer Funkanlage ausrüstet?
Wie erstellt man eine Betriebsanleitung für einen Prototypen und andere unfertige Produkte?
Wie hängen Konstruktionsfehler von Produkten, die Zielgruppenanalyse und die technische Dokumentation zusammen?
Können KI-basierte Systeme wie ChatGPT der Technischen Redaktion einen Mehrwert bringen?
Die neue Maschinenverordnung ist derzeit vermutlich das Hauptthema in allen technischen Redaktionen. Aus aktuellem Anlass möchten wir heute in einem kurzen Abriss auf sie eingehen.
Das digitale Typenschild soll das klassische analoge Typenschild ersetzen. Hierbei gilt es einiges zu beachten ...
Reparieren statt Entsorgen – so oder ähnlich lautet immer öfter die Devise, wenn wir es mit defekten Produkten zu tun haben. Künftig sollen Verbraucher ein Recht auf Reparaturen haben. Was bedeutet das für die Technische Redaktion?